Elektromyografie

Die Elektomyografie (EMG) dient der Unterscheidung zwischen Krankheiten:

  • der Nerven die zu den Muskeln führen,
  • der Muskeln selbst,
  • der Kontaktstelle zwischen den Nervenfasern und den Muskelzellen.

In welchen Fällen ist eine EMG-Untersuchung sinnvoll?

Nachdem die Krankheitsgeschichte erfragt wurde und eine ergänzende neurologische Untersuchung durchgeführt wurde, kann der Neurologe entscheiden, ob eine zusätzliche EMG-Untersuchung sinnvoll ist. Er legt dann fest, welche Muskeln untersucht werden. Dabei gilt die Regel, dass er so viele Muskeln untersuchen sollte, dass er neben erkrankten Muskeln zum Vergleich mindestens auch einen nicht von der Krankheit befallenen Muskel untersuchen sollte. Bei den meisten Fragestellungen reicht die Untersuchung von 2 bis 4 Muskeln aus. Wie wird die EMG-Untersuchung durchgeführt? Bei der Untersuchung wird eine Nadel ein kleines Stück in den zu untersuchenden Muskel eingeführt.

Bei der Untersuchung wird kein Strom in den Körper des Patienten hineingeleitet. Die Nadel hat die Funktion einer Sonde, die elektrische Signale aus der Muskulatur empfängt. Der ableitbare Strom wird in den Muskelfasern durch die elektrische Aktivität bei der Muskelanspannung erzeugt.

Ist die EMG-Untersuchung schmerzhaft?

Die Schmerzen, die bei der Untersuchung auftreten können, entsprechen in etwa den Schmerzen bei einer Blutabnahme. Im Gegensatz zur Blutabnahme kommt es aber durch die EMG-Untersuchung sehr viel seltener zu Blutergüssen.

Damit die Untersuchung so wenig Schmerzen wie möglich verursacht, werden seit wenigen Jahren bevorzugt sehr dünne Einmal-EMG-Nadeln verwendet. Im Gegensatz zu mehrfach verwendbaren EMG-Nadeln sind die Einmal-Nadeln dünner und schärfer. Die Mehrzahl der Patienten, die in unserer Praxisgemeinschaft mit einer Einmal-Nadel untersucht wurden, berichteten, dass bei der Untersuchung höchstens sehr geringe Schmerzen aufgetreten sind. Darüber, wie die Erfahrungen in anderen Praxen sind, kann ich keine Angaben machen.

Können durch die wiederholte Verwendung der selben EMG-Nadel Krankheiten von Mensch zu Mensch übertragen werden?

Das Restrisiko, dass bei Einsatz von sterilisierten Mehrfach-Nadeln Krankheiten von einem Patienten auf einen anderen Patienten übertragen werden könnten, ist nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft bei fachgerechter Durchführung der Sterilisation verschwindend gering.